Hören

Auditive Wahrnehmung

Als auditiveaurale oder akustische Wahrnehmung bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen.

Zur Wahrnehmung des Schalls dienen Sinnesorgane, die durch Schwingungen aus der Umgebung des Lebewesens stimuliert werden.

Die Schwingungen können über das Umgebungsmedium (Luft, Wasser) oder über den Untergrund (Vibrationen) übertragen werden. Der Hörsinn ist nicht immer an Ohren gebunden, insbesondere Vibrationen können auch durch Sinnesorgane an entsprechenden Körperteilen wahrgenommen bzw. empfunden werden.

Auditive Wahrnehmung beschreibt den Vorgang des Hörens und in welcher Form Schall von Lebewesen wahrgenommen wird, also z. B. die Hörereignisse, die bei bestimmten Schallereignissen entstehen.

Die Wahrnehmung von Richtungen und das Hören in eine bestimmte Richtung wird zum einen durch die Verrechnung der Information beider Ohren erreicht. Die Auswertung von Laufzeitunterschieden und Pegelunterschieden zwischen beiden Ohren, bei der auch derOhrabstand eine Rolle spielt, werden hierbei genutzt.

Siehe dazu die Duplex-Theorie von John William Strutt, 3. Baron Rayleigh.

Zum anderen geschieht Richtungshören auch über ein Ohr (monaural) durch die Verrechnung der richtungsabhängigen Filterung des Schallspektrums an Ohrmuschel und äußerem Gehörgang (Richtungsbestimmende Frequenzbänder). Das monaurale Richtungshören ermöglicht zudem erst die Lokalisation in der Medianebene (oben-unten, vorne-hinten).

 

Auszug aus der Quelle bei Wikipedia


SeelenTaubheit

 

Was ist das?

Als Seelentaubheit, auch akustische Agnosie oder auditive Agnosie, bezeichnet man eine Störung des Hörverständnisses.[2] Dabei können die Betroffenen zwar hören, das Gehörte aber nicht erkennen. Während das Erkennen von Sprache, Umweltgeräuschen und akustischen Gefühlausdrücken gestört ist, können die Betroffenen sprechen, lesen und schreiben.

Bereits zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurde der Begriff als „Verlust der akustischen Erinnerungsbilder bei erhaltenen Gehör und Verstand, Worttaubheit, sensorische Aphasie“ (zitiert nach Dornblüth)[3] definiert. Das Krankheitsbild bildet sich ursprünglich in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ab.[4] Die dabei vorhandenen Störungen sind schematisch im Wernicke-Lichtheim-Schema als Unterbrechung der Verbindung zwischen dem sensorischen Sprachzentrum und dem Begriffszentrum dargestellt.[5]

 

Auszug aus der Quelle bei Wikipedia